FLUCHT- UND RETTUNGSPLÄNE
KOMPETENTE BERATUNG AN DEINER SEITE
Jeder kennt sie oder hat sie zumindest schon einmal gesehen: Flucht- und Rettungspläne. Sie hängen bei der Arbeit oder im Einkaufscenter um die Ecke und sind lebenswichtige Wegweiser für den Notfall.
WAS DARAUF ZU SEHEN IST
Oft hängen die Flucht- und Rettungspläne eingerahmt im Eingangsbereich oder in der nähe des Treppenhauses. Aber was genau siehst du auf einem solchen Plan und wieso gibt es sie überhaupt?
UND WOZU DER GANZE AUFWAND?
Flucht- und Rettungspläne sind für den Notfall gedacht. Sie helfen dir einen schnellen und sicheren Weg nach draußen zu finden und informieren dich und andere über die notwendigen Hilfeeinrichtungen.
Flucht- und Rettungspläne – normgerecht, aktuell und lebenswichtig
Flucht- und Rettungspläne sind ein zentraler Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes in Gebäuden. Sie dienen der schnellen Orientierung im Notfall und können im Ernstfall Leben retten. Deshalb ist ihre Erstellung nach klar definierten Normen vorgeschrieben – insbesondere gemäß DIN ISO 23602 und DIN ISO 7010. Diese Standards legen fest, wie Fluchtwege, Sammelstellen und Brandbekämpfungseinrichtungen visuell und inhaltlich korrekt dargestellt werden müssen.
Der Aufbau von Flucht- und Rettungsplänen ist stets einheitlich, um eine intuitive Verständlichkeit für alle Personen im Gebäude zu gewährleisten – auch für ortsfremde Besucher oder Menschen mit eingeschränkten Sprachkenntnissen.
Um sicherzustellen, dass die Pläne im Notfall zuverlässig funktionieren, ist ihre regelmäßige Aktualisierung Pflicht. Als Richtwert gilt eine Überprüfung und gegebenenfalls Überarbeitung alle zwei Jahre. Doch auch außerhalb dieses Turnus müssen die Pläne angepasst werden – etwa bei baulichen Veränderungen, Umbauten oder einer geänderten Raumnutzung. Nur so bleibt ihre Gültigkeit erhalten und die Sicherheit gewährleistet.
Ein veralteter oder fehlerhafter Flucht- und Rettungsplan kann im Ernstfall fatale Folgen haben. Deshalb solltest du stets darauf achten, dass deine Pläne dem aktuellen Stand des Gebäudes entsprechen und klar, gut sichtbar und leicht verständlich platziert sind.
Fazit: Flucht- und Rettungspläne retten im Ernstfall Leben. Ihre normgerechte Erstellung und regelmäßige Pflege sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Brandschutzstrategie.
FEUERWEHRPLÄNE
Was ist ein Feuerwehrplan? Kommt es zu einem Schadensfall wie einem Brand, wird in der Regel die Feuerwehr alarmiert. Da Feuerwehrkräfte nicht jedes Gebäude oder Firmengelände im Detail kennen können, sind Feuerwehrpläne unverzichtbar. Sie bieten bereits während der Anfahrt wichtige Informationen über das Objekt – etwa Zugänge, Gefahrenquellen oder die Lage von Löschmitteln.
Feuerwehrpläne ermöglichen so eine schnelle und zielgerichtete Einsatzplanung. Beim Eintreffen vor Ort kann ohne Zeitverlust gehandelt werden – ein entscheidender Vorteil im Ernstfall. Daher sind sie ein zentraler Bestandteil der Einsatzvorbereitung und ein wichtiger Baustein im Brandschutzkonzept.
KURZ
✅ Dienen als Führungsmittel an Einsatzstellen
✅ Weisen auf besondere bauliche Anlagen hin
✅ Wichtige Informationen zu dem Objekt
✅ Brandschutztechnischen Infrastruktur
✅ Spezielle Gefahrenquellen im Gebäude
Auch hier gilt: Feuerwehrpläne müssen immer auf dem aktuellsten Stand sein und spätestens alle 2 Jahre durch eine sachkundige Person geprüft werden.
VEREINBARE JETZT DEINEN TERMIN
PLÄNE ERSTELLEn, sichten & bearbeiten

BESTER SERVICE
Wir bilden uns stätig weiter um euch den besten Service und die größte Sicherheit zu gewährleisten

STARTE DURCH
Brandschutz leicht gemacht:
Mit uns an deiner Seite